Große Teile der Bevölkerung können es sich heute leisten, gekaufte Güter nicht zu nutzen. Kleidung, Geräte, Fahrzeuge, Maschinen und Infrastruktur weisen heute teilweise einen Nutzungsgrad im einstelligen Prozentbereich auf. Die Herstellung dieser Güter beansprucht jedoch Energie und natürliche Rohstoffe, deren Rückgewinnung weitestgehend unmöglich ist. Es braucht also eine Kreislaufwirtschaft auf höherer Ebene, die das Wie unseres Produzierens und Konsumierens umfassend verändert. Wie Sie diese in Ihren Unternehmen auf- und ausbauen können, welche Technologien genutzt werden (können) und wie Sie Geschäftsmodelle entwickeln oder verändern müssen, möchten wir Ihnen in diesem RWTH Aachen Campus Zertifikatkurs vermitteln. Wir starten den Kurs mit einem Überblick über den Status und die Vision der Circular Economy und erläutern am Beispiel des Remanufacturings, einem im Maschinenbau bereits etablierten Aspekt der Kreislaufwirtschaft, welchen ökologischen als auch ökonomischen Beitrag dieser Bereich bereits leistet. Darüber hinaus bringen wir Ihnen die Möglichkeiten der Sustainable Innovation näher und stellen Ihnen erfolgreiche Geschäftsmodelle der Circular Economy vor.
Als Ausblick möchten wir Ihnen einen Einblick in infrastrukturelle Konzepte geben, die nötig sind, um kreislaufwirtschaftliche Aspekte in der Produktion abzubilden. Dazu haben wir Experten aus diesen spannenden Themenbereichen eingeladen, ihre Erkenntnisse und Erfolge mit Ihnen zu teilen. Mit Abschluss des Kurses werden Sie selbst Expert:in, und damit Sustainability Director sein. Sie werden wissen, wo Sie in Ihrem Aufgabenfeld ansetzen müssen, um die Zukunft zu gestalten. Darüber hinaus, wird Ihnen das neu gewonnene Netzwerk ein wichtiger Anker in Ihren Fragestellungen sein. Seien Sie also dabei, wenn wir die Chance nutzen, nichts weniger als einen Paradigmenwechsel mitzugestalten!