Ihr Feedback Company Sie haben teilgenommen als TeilnehmerReferent Meine Erwartungen zur Veranstaltung wurden vollständig erfüllt. Trifft voll zuTrifft zuTrifft nicht zuTrifft gar nicht zu Welche Themen haben Ihnen gefehlt? Wie beurteilen Sie das fachliche Niveau des Seminars? Überdurchschnittlich hochHochDurchschnittlichGerade noch akzeptabelSchlecht Wie beurteilen Sie die Organisation während der Veranstaltung? Überdurchschnittlich hochHochDurchschnittlichGerade noch akzeptabelSchlecht Bemerkungen: Wie sind Sie auf unsere Veranstaltung aufmerksam geworden? Seminarprogramm des Campus Forums Veranstaltungsflyer Homepage des WZL Homepage des Campus Forums Telefonische Ansprache durch den Lehrstuhl Eigene Internetrecherche Xing Facebook LinkedIn App Anzeige / Artikel / Veranstaltungskalender Kollegen / Vorgesetzte Wie beurteilen Sie die einzelnen Themenblöcke?(sehr gut = 1, ... , ungenügend = 6) Plenum Prof. Dr. Achim Kampker, Global denken, regional handeln – Elektromobilkomponentenproduktion auf Avantis 123456 Klaus Löffler, Photonik als Enabler für die E-Mobilität 123456 Batteriezellproduktion Andreas Keil, Innovative Beschichtungstechnologien für die Batteriezellfertigung 123456 Klaus Hamacher, Inspektion von Monozellen in der Batteriezellproduktion 123456 Friedrich Grupe, Formierungskonzepte in der Batteriezellproduktion – von der Pilotlinie zur Serienfertigung 123456 Michael Deutmeyer, Zellproduktion von großformatigen Wickelzellen – Herausforderungen und Lösungen 123456 Markus Hannen, Industrie 4.0 in der Batteriezellproduktion – eine Chance für den Industriestandort Europa 123456 Elektromotorenproduktion Dr. Florian Bachheibl, Von der ersten Idee bis zum Produkt – der Intelligent Stator Cage Drive 123456 Dr. Alexander Göttmann, Mit Druck und Rotation zur Rotorhohlwelle – Herstellung von E-Motorkomponenten durch Drückprozesse im Hause Winkelmann 123456 Péter Szilágyi, Zero Porosity Rotor – The New Industry Standard 123456 Björn Klusmann, Automatisierte Träufelwickeltechnik für kontinuierliche Schräglagenwicklungen von Asynchronmaschinen 123456 Markus Roever, Herausforderungen beim Stanzen von Rotor-/Statorpaketen für Traktionsmotoren 123456 Brennstoffzellensystemproduktion Frank Otremba, Einsatz von Hochdruckwasserstoffspeichersystemen für verschiedene Nutzfahrzeugklassen 123456 Dr. Michael Harenbrock, Production of Fuel Cell System Components – Opportunities and Challenges 123456 Marius Walters, Scalable and Modular Fuel Cell Systems – A Contribution to Cost Reduction? 123456 Dr. Jan Ole Hansen, Anwendungsszenarien von Brennstoffzellensystemen für den Schienenverkehr 123456 ElringKlinger AG, NM12 – eine Hochleistungs- Brennstoffzellen- Stackplattform für Nutzfahrzeugapplikationen 123456 Plenum Prof. Dr. Jörg Franke, Herausforderungen und neue Lösungsansätze für die Produktion elektrischer Antriebe 123456 Dr. Joachim Fetzer, Zukunft des elektrischen Antriebsstrangs – Herausforderungen bei der Industrialisierung 123456 Christian Müller, Elektromobilität – Chancen und Risiken für den deutschen Maschinenbau 123456 Prof. Dr. Fritz Klocke, Forschungsfertigung Batteriezelle – ein neues Modell in der Produktionsforschung 123456 Dr. Gerrit Marx, NIKOLA IVECO Joint Venture – Electric HDTs made in Germany 123456 Dr. Sebastian Schöning, Antrieb im Wandel – neue Chancen für die Produktionstechniken 123456 Batteriesysteme Alexander Sauer, Hochleistungsbatterie für Hybridfahrzeuge der Premiumklasse 123456 Tobias Grobe, Hochautomatisierte Batteriesystemfertigung – maximaler Ertrag in einem dynamischen Marktumfeld 123456 Dr.-Ing. Leif Ickert, Can it be from Plastic? Wie Spezial-Chemie innovative Konzepte für HV-Batteriemodulgehäuse ermöglicht 123456 Oliver Zink, Smarte Lösungen in der Produktion und dem Test von Batteriemodulen 123456 Julian Haspel, Kunststoffe – Chancen und Risiken im Umfeld der Batterieproduktion 123456 Hairpin-Stratorproduktion Stefan Frommer, Modulares, skalierbares Fertigungskonzept eines Hairpinstators 123456 Dr.-Ing. Uwe-Peter Weigmann, SpeedFormer – Hairpinproduktion mit CNC-Biegetechnik verbindet Flexibilität, Prozesssicherheit und hohe Produktionsleistung 123456 Samy Song, Ganzheitliche Hairpin-Stator In-Line-Qualitätskontrolle – Qualitätskonzept zur Herstellung von Premium Hairpin-Statoren mit übergeordneter webbasierter KI-Datenbank 123456 Martin Hehl, Stückzahl- und variantenflexibler Hochlauf einer Elektromotorenproduktion 123456 Dr. Thorsten Löwer, Elektronenstrahlschweißen in der Elektromotorenproduktion – Poren- und spritzerfreies Schweißen an Hairpin-Statoren 123456 Brennstoffzellenproduktion Fabian Kapp, Fertigungstechnologie für metallische Bipolarplatten – Skalierung vom Prototyping bis zur Serie 123456 Dr. Rüdiger Schweiss, Industrialisierung der Produktion von Gasdiffusionsschichten für PEM Brennstoffzellen 123456 Dr. Hermann Uchtmann, Großserienfertigung von metallischen Bipolarplatten für Brennstoffzellen 123456 Prof. Dr. Per Ekdunge, Towards Zero Emission – Industrialisierte Produktion von PEM-Brennstoffzellen 123456 Sebastian Goldner, Dr. Thorsten Löwer, Elektronenstrahlschweißen in der Elektromotorenproduktion – Poren- und spritzerfreies Schweißen an Hairpin-Statoren 123456 Plenum Simon Hilgendorf, Innovative Recyclingprozesse von Traktionsbatterien – Kür oder Pflicht? 123456 Fredrik Hedlund, The World‘s Greenest Battery Production 123456 Matthias Zentgraf, 2nd Roll-Out of E-Mobility in Europe after Covid-19 123456 Zusätzliche Kommentare / Anmerkungen: Die zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen waren im Umfang und in der Zusammenstellung sehr gut und werden mir inhaltlich weiterhelfen. Trifft voll zu Trifft zu Trifft nicht zu Trifft gar nicht zu Bemerkungen: Mit der Teilnehmerbetreuung im Vorfeld (Anmeldung, Zusendung der Bestätigung) war ich sehr zufrieden. Trifft voll zuTrifft zuTrifft nicht zuTrifft gar nicht zu Bemerkungen: Würden Sie das Campus Forum als Veranstalter weiterempfehlen? JaNein Welche Seminarthemen wären für Sie oder Ihr Unternehmen von weiterem Interesse? Wie würden Sie diese Veranstaltung in einem Satz beschreiben? Weitere Anmerkungen: Sind Sie daran interessiert, zukünftig über aktuelle Forschungsergebnisse (z.B. Studien, Dissertationen) themenspezifisch informiert zu werden? JaNein